über uns

Lesesaal: Erlesenes aus der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
Heft 41:
Standke, Jenny C.: Ein Fenster zum Hof. Die Privatschatulle des Kurfürsten und Königs Georg I. (Ludwig) als Quelle für die Hofkultur um 1700.
Hannover: GWLB, 2015. ISBN: 978-3-943922-11-0
Heft 40:
Dankert, Birgit: Wie Wissen entsteht. Fachliteratur zur Kinder- und Jugendliteratur 2005 bis 2014. Eine kommentierte Auswahlbibliographie.
Hannover: GWLB, 2014. ISBN: 978-3-943922-07-3
Heft 39:
Atomtheorien, Büchernarren, Carrillions ... Ausgewählte „small facts” aus der Zettelsammlung des Hamburger Gelehrten Martin Fogel. Hrsg. von Carola Piepenbring-Thomas.
Hannover: GWLB, 2014. ISBN: 978-3-943922-06-6
Heft 38:
Bichler, Karl-Horst: Dr. Louis Stromeyer. Die Tätigkeit des hannoverschen Generalstabsarztes in und nach der Schlacht bei Langensalza im Juni 1866.
Hannover: GWLB, 2013. ISBN: 978-3-943922-03-5
Heft 37:
Herr, Wiebke: Utopisches aus Hannover. Der Jurist August Rudolph Jesaias Bünemann (1716–1774) und sein Teilnachlass in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek.
Hannover: GWLB, 2012. ISBN: 978-3-943922-02-8
Heft 36:
Phantastische Gärten. Literarische Spaziergänge mit Georg Ruppelt und Ulrich Blode.
Hannover: GWLB, 2012. ISBN: 978-3-943922-00-4
Heft 35:
Oberschelp, Reinhard: Guiseppe Campani und der Ring des Planeten Saturn. Ein Dokument in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek.
Hameln: Niemeyer, 2011. ISBN: 978-3-8271-8835-9
Heft 34:
Alte Vogelbilder aus dem Altbestand der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek. Zusammengestellt von Reinhard Oberschelp.
Hameln: Niemeyer, 2010. ISBN: 978-3-8271-8834-2
Heft 33:
Weigand, Jörg: Frontlektüre. Lesestoff für und von Soldaten der deutschen Wehrmacht im Zeiten Weltkrieg.
Hameln: Niemeyer, 2010. ISBN: 978-3-8271-8833-5
Heft 32:
van den Heuvel, Gerd: Leibniz im Netz. Die frühneuzeitliche Post als Kommunikationsmedium der Gelehrtenrepublik um 1700.
Hameln: Niemeyer, 2009. ISBN: 978-3-8271-8832-8
Heft 31:
Noch nicht erschienen.
Heft 30:
Doll, Eberhard: Portrait und Wappen des Theologen und Schriftstellers Friedrich Dedekind (~1525–1598).
Hameln: Niemeyer, 2009. ISBN: 978-3-8271-8830-4
Heft 29:
Dankert, Birgit: „Wer ist diese Frau?” Annäherungen an Leben und Werk Astrid Lindgrens.
Hameln: Niemeyer, 2009. ISBN: 978-3-8271-8829-8
Heft 28:
Breden, Ulrich: „Meine Anstellung war lebenslänglich und hörte 1933 auf.” Werner Kraft – Bibliothekar, Dichter, Literaturkritiker in Hannover.
Hameln: Niemeyer, 2008. ISBN: 978-3-8271-8828-1
Heft 27:
Riedel-Bierschwale, Heike: Die Heilige Schrift. Bibeln im Bestand der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek.
Hameln: Niemeyer, 2008. ISBN: 978-3-8271-8827-4
Heft 26:
Ruppelt, Georg: Thomas Mann im Teebeutel. Die Tarnschriften-Sammlung der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek.
Hameln: Niemeyer, 2007. ISBN 978-3-8271-8826-7
Heft 25:
Hartbecke, Karin: „Heliosophopolis” – Leibniz’ Briefgespräche mit Frauen.
Hameln: Niemeyer, 2007. ISBN 978-3-8271-8825-0
Heft 24:
Ruppelt, Georg (Hrsg.): Es begann 1609 mit dem Aviso – Zeitungen in Niedersachsen.
Hameln: Niemeyer, 2006. ISBN 978-3-8271-8824-3
Heft 23:
Knoll, Joachim: Die Schweizreise des hannoverschen Apothekers Johann Gerhard Reinhard Andreae im Jahr 1763.
Hameln: Niemeyer, 2006. ISBN 978-3-8271-8823-6
Heft 22:
Von der Notwendigkeit eines guten Namens. Die Niedersächsische Landesbibliothek wird Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek.
Hameln: Niemeyer, 2006. ISBN 978-3-8271-8822-9
Heft 21:
Brunotte, Klaus-Dieter: Von lieben und schönen Büchern.
Hameln: Niemeyer, 2005. ISBN 3-8271-8821-0
Heft 20:
Ruppelt, Georg: Hitler gegen Tell. Die „Gleich- und Ausschaltung” Friedrich Schillers im nationalsozialistischen Deutschland.
Hameln: Niemeyer, 2005. ISBN 3-8271-8820-5
Heft 19:
Fuchs, Thomas: Ex Bibliotheca Hannoverana. Kostbarkeiten aus zwölf Jahrhunderten; Teil 2: Inkunabeln und alte Drucke.
Hameln: Niemeyer, 2005. ISBN 3-8271-8819-9
Heft 18:
Ruppelt, Georg; Dittrich, Wolfgang: Auf Transport! Deutsche Stationen „sichergestellter” jüdischer und freimaurerischer Bibliotheken aus Frankreich und den Niederlanden (1940–1949).
Hameln: Niemeyer, 2005. ISBN: 3-8271-8818-0
Heft 17:
Fuchs, Thomas: Ex Bibliotheca Hannoverana. Kostbarkeiten aus zwölf Jahrhunderten; Teil 1: Handschriften.
Hameln: Niemeyer, 2005. ISBN: 3-8271-8817-2
Lesesaal: Kleine Spezialitäten aus der Niedersächsischen Landesbibliothek
Heft 16:
Ruppelt, Georg: Braunschweig, mein Braunschweig. Literarische Annäherungen.
Hameln: Niemeyer, 2004. ISBN: 3-8271-8816-4
Heft 15:
Ruppelt, Georg: Professor Unrat und die Feuerzangenbowle. Von Gymnasiallehrern in der Literatur.
Hameln: Niemeyer, 2004. ISBN: 3-8271-8815-6
Heft 14:
Fuchs, Thomas; Kandolf, Ulrich: Kostbarkeiten der ehemaligen Wehrbereichsbibliothek II Hannover.
Hameln: Niemeyer, 2004. ISBN: 3-8271-8814-8
Heft 13:
Raabe, Paul: Zu Gast bei Max Brod. Eindrücke in Israel 1965.
Hameln: Niemeyer, 2004. ISBN: 3-8271-8813-X
Heft 12:
Ruppelt, Georg; Simon, Marita: Zwischen Harz und Helgoland. Heinrich Heine in Norddeutschland.
Hameln: Niemeyer, 2004. ISBN: 3-8271-8812-1
Heft 11:
Oberschelp, Reinhard: „... alle Gegenstände genau sehen und unterscheiden...” Augengläser im Wandel der Jahrhunderte.
Hameln: Niemeyer, 2004. ISBN: 3-8271-8811-3
Heft 10:
Ruppelt, Georg: Der Geschichte und Geschichten schrieb. Oskar Meding – hannoverscher Diplomat, preußischer Agent, Bestsellerautor (1828–1903).
Hameln: Niemeyer, 2003. ISBN: 3-8271-8810-5
Heft 9:
Drews, Joachim; Henkel, Anne-Katrin: Proteste an der Leine. Halbstarke, Roter Punkt und Chaos-Tage in Hannover. Eine Ausstellung in der Niedersächsischen Landesbibliothek vom 29. Okt. 2003 bis 3. Jan. 2004.
Hameln: Niemeyer, 2003. ISBN: 3-8271-8809-1
Heft 8:
Ruppelt, Georg (Hrsg.): Verlegt in Niedersachsen – Buchverlage stellen sich vor.
Hameln: Niemeyer, 2003. ISBN: 3-8271-8808-3
Heft 7:
Ruppelt, Georg: „Der große summende Gott”. Geschichten von Denkmaschinen, Computern und künstlicher Intelligenz (Mit einer Dokumentation der Ausstellung von Uwe Drewen).
Hameln: Niemeyer, 2003. ISBN: 3-8271-8807-5
Heft 6:
Oberschelp, Reinhard: Kupferstichplatten aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Ein wiederentdeckter Kulturschatz in der Niedersächsischen Landesbibliothek.
Hameln: Niemeyer, 2002. ISBN: 3-8271-8806-7
Heft 5:
Ruppelt, Georg: „Die Kunst des Selbstrasierens”. Tarnschriften gegen die nationalsozialistische Diktatur. Eine kleine Sammlung der Niedersächsischen Landesbibliothek.
Hameln: Niemeyer, 2002. ISBN: 3-8271-8805-9
Heft 4:
Dohrn, Verena: Jüdische Gelehrsamkeit. Ausgewählte Judaica der Niedersächsischen Landesbibliothek.
Hameln: Niemeyer, 2002. ISBN: 3-8271-8804-0
Heft 3:
Ruppelt, Georg: Von den Gefahren des Lesens.
Hameln: Niemeyer, 2002. ISBN: 3-8271-8803-2
Heft 2:
Gädeke, Nora: Ein „Who is Who” der europäischen Gelehrten des 17. Jahrhunderts in Leibniz’ Hand. Eine Ausstellung der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover vom 30. Mai bis 15. August 2002.
Hameln: Niemeyer, 2002. ISBN: 3-8271-8802-4
Heft 1:
Ruppelt, Georg: „Keiner, den ein Weib geboren”. Von schönen neuen Menschen und Klonen in der Literatur.
Hameln: Niemeyer, 2002. ISBN: 3-8271-8801-6
zurück
zum Seitenanfang
|