
katalog der gwlb

benutzerdaten

service

digitale bibliothek

niedersachsen

pflichtexemplare

leibniz

sammlungen

veranstaltungen

publikationen gwlb

aus- und fortbildung

leseförderung

projekte

presseinformationen

über uns

kontakt
|
 |
digitale bibliothek

Stand: 15.4.2019
Open-Access-Policy der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek (GWLB)
Präambel
Der digitale Wandel führt zu großen Veränderungen im Bereich des wissenschaftlichen Publizierens, der Verbreitung von Forschungsergebnissen
sowie der damit verbundenen bibliothekarischen Dienstleistungen. Neue Technologien ermöglichen es, wissenschaftliche Veröffentlichungen und
digitale Repräsentationen von Objekten des kulturellen Erbes im Open Access, d.h. unentgeltlich sowie zeit- und ortsunabhängig, verfügbar zu machen.
Open Access gewährleistet damit nicht nur den für alle offenen Zugang zu verschiedenen Inhalten, sondern trägt auch dazu bei, eine Mehrfachfinanzierung
der von der öffentlichen Hand geförderten Forschung zu vermeiden und erhöht überdies deren Sichtbarkeit und Auffindbarkeit. Vor diesem Hintergrund
schließt sich die GWLB dem in der Berliner
Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen formulierten Anliegen an. Durch ihre Aufgabe
als Niedersächsische Landesbibliothek ergeben sich mit Blick auf Open Access folgende Besonderheiten und Herausforderungen:
- Bedingt durch ihr fachliches Profil richten sich die Sammlungsaktivitäten der GWLB in erster Linie auf die Geistes- und Sozialwissenschaften.
Insbesondere die geistes-wissenschaftliche Publikationskultur wird nach wie vor stark von gedruckten Monografien und einer vielseitigen Verlagslandschaft
geprägt. Um auch in diesem Umfeld Open Access zum Publikationsstandard zu machen, gilt es, mit passenden und innovativen Open-Access-Konzepten den
Besonderheiten dieser Disziplinen Rechnung zu tragen.
- Die GWLB verfügt über einen reichhaltigen und für die Forschung zu Niedersachsen relevanten historischen Bestand. Im Sinne der Berliner Erklärung soll
der Zugang zu den digitalen Repräsentationen dieses kulturellen Erbes möglichst offen gestaltet werden. Darüber hinaus sollen Anreize geschaffen werden,
damit Forschungsergebnisse zu den Beständen der GWLB sowie zu niedersachsenrelevanten Themen unabhängig von der institutionellen Affiliation der Forschenden
im Open Access publiziert werden können.
Grundsätze
Die GWLB ...
... setzt sich für die Verbreitung und Umsetzung der Open-Access-Idee in den Geisteswissenschaften ein und unterstützt Autor*innen,
die unter Open-Access-Bedingungen publizieren oder ihr Zweitveröffentlichungsrecht wahrnehmen möchten.
... befürwortet eine Entwicklung hin zu mehr Open Access, die auf dem Austausch aller Beteiligten basiert. Ziel ist die Realisierung
innovativer und nachhaltiger Open-Access-Modelle, die geeignet sind, eine diverse, breite und heterogene Literaturversorgung durch Bibliotheken aus den vielfältigen
Verlagsprogrammen fortzuführen.
... begrüßt die zunehmende fachliche Diversität von Open-Access-Publikationen. Vor diesem Hintergrund ist bei der Verzeichnung von
Open-Access-Publikationen im Katalog eine dem Profil der Bibliothek entsprechende Auswahl zu treffen.
... betrachtet die offene Zurverfügungstellung und Nachnutzbarkeit von digitalisierten Objekten des kulturellen Erbes als Teil einer
umfassenden Open-Access-Strategie.
Maßnahmen (2019-2024)
Die GWLB ...
- ... ist Ansprechpartnerin für Forscher*innen, Autor*innen, wissenschaftliche Gesellschaften sowie öffentliche Einrichtungen,
berät zum Publizieren im Open Access und unterstützt bei der Antragsstellung für die finanzielle Förderung von Open-Access-Publikationen
zu bestandsbezogenen Forschungen sowie niedersachsenrelevanten Themen.
- ... führt Veranstaltungen zu Open Access und Open Science durch, um die Öffentlichkeit und speziell Forscher*innen aus den
Geisteswissenschaften für das Thema zu sensibilisieren, Weiterbildungs- und Informationsbedarfe zu eruieren sowie den Austausch zwischen
den am Publikationsprozess Beteiligten zu fördern.
- ... beabsichtigt, eine Repositoriumsinfrastruktur zu konzipieren, auf der Autor*innen die Veröffentlichung ihrer Werke im Open Access
wahrnehmen können, und stellt die langfristige Verfügbarkeit sowie die Auffindbarkeit und Sichtbarkeit dieser Daten sicher.
- ... bezieht verfügbare Open-Access-Publikationen in fachlich begründeter Auswahl in ihren Bestand ein.
- ... stellt Objekte und Metadaten ihrer Digitalen Sammlungen sowie die von ihr erstellten bibliografischen und biografischen Daten zu Niedersachsen
gemäß den Praxisregeln der DFG so frei nachnutzbar wie rechtlich möglich zur Verfügung (siehe
Open-Digitisation-Policy).
- ... prüft Möglichkeiten der Beteiligung an kooperativ oder konsortial finanzierten Open-Access-Modellen für geisteswissenschaftliche Publikationen.
- ... kooperiert regional und überregional mit verschiedenen Akteuren bei der Weiterentwicklung von Open-Access-Publikationsangeboten.
- ... empfiehlt ihren Mitarbeiter*innen, wissenschaftliche und andere dienstbezogene Veröffentlichungen im Open Access zu publizieren und
unterstützt sie dabei.
Für Rückfragen und Anregungen kontaktieren Sie bitte information@gwlb.de
Druckversion der Open-Access-Policy
Open-Digitisation-Policy der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
zurück
|
 |
waterloostraße 8
30169 hannover
tel. +49 511 1267-0
fax +49 511 1267-202
information@gwlb.de
öffnungszeiten:
mo–fr: 9:00–19:00
sa: 10:00–15:00
so: geschlossen
führungen
bibliotheksführungen
schulen
a–z der gwlb

wegbeschreibung

impressum

datenschutz

barrierefreiheit



|