Datenbank-Information

 

Die Niedersächsische Bibliographie ist eine Regionalbibliographie für die Bundesländer Niedersachsen und Bremen und verzeichnet gedruckt erschienene Literatur sowie elektronische Publikationen über diese Länder und ihre Regionen. Die Datenbank enthält zur Zeit rund 250.000 Titel, beginnend mit dem Berichtsjahr 1962.

Die Niedersächsische Bibliographie ist in die Virtuelle Deutsche Landesbibliographie (VDL) integriert. Diese erlaubt die parallele Recherche in fast allen online zugänglichen Landesbibliographien mit einer Suchanfrage.

Die gedruckte Ausgabe der Niedersächsischen Bibliogeraphie verzeichnet in 19 Bänden rund 97.000 Titel aus den Berichtsjahren 1971 bis 1999. Mit Band 19 wurde die Druckausgabe der Bibliographie eingestellt. Alle in der Druckausgabe verzeichneten Titel sind auch in der Online-Bibliographie enthalten und dort recherchierbar.

In einem Retrokatalogisierungsprojekt werden die in den Vorgänger-Bibliographien verzeichneten Titel sukzessiv in die Datenbank eingebracht.

Gedruckte Bibliographien


Kriterien der Literaturauswahl

Es werden Titel aus allen Lebensbereichen aufgenommen mit einem inhaltlichen Bezug zu den Bundesländern Niedersachsen und Bremen, zu einzelnen Orten oder Landschaften der Region oder zu Personen, die in der Region gelebt und gewirkt haben.

Titel, die das Gebiet des ehemaligen Landes Oldenburg betreffen, werden seit dem Jahr 2005 von der Landesbibliothek Oldenburg in der gemeinsamen Datenbank erfasst. Die Erschließung der Literatur aus dieser Region wird dadurch intensiviert und das Titelaufkommen erhöht.

Grundsätzlich erfasst werden:

  • selbstständige Veröffentlichungen, also Monographien
  • unselbstständige Veröffentlichungen, das heißt Aufsätze aus Zeitschriften und Sammelwerken (Kongressberichte, Festschriften etc.)
  • audiovisuelle und elektronische Publikationen (CDs, CD-ROMs) sowie Hörbücher
  • Zeitungen und Zeitschriften mit regionalem Bezug

Gelegentlich erfasst werden:

  • Artikel größeren Umfangs aus Tages- und Wochenzeitungen
  • Karten
  • Ausstellungskataloge (mit Landesbezug)
  • Gesetzestexte (vornehmlich Kommentare oder Sammlungen)
  • längere Rezensionen
  • Diplom- und Magisterarbeiten (nur, wenn sie zur Veröffentlichung gelangen)

Nicht erfasst werden:
Bildkalender, Fahrpläne, Flugblätter, Lexikoneinträge, Prospekte touristischer Provenienz, Schulbücher und Rahmenrichtlinien/Curricula, Verkaufskataloge.


Formale und inhaltliche Erschließung

Die Titel werden auf der Grundlage der Regeln für die alphabetische Katalogi­sierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (RAK-WB) formal erfasst.

Inhaltlich werden sie durch Schlagwörter, die für jeden Titel vergeben werden, erschlossen. Ihre Ansetzung erfolgt nach den Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK). Eine weitere Recherchemöglichkeit bietet eine fein gegliederte, auf die Bedürfnisse einer Regionalbibliographie zugeschnittene Systematik, die das Titelmaterial nach 18 Hauptgruppen mit entsprechenden Untergliederungen ordnet. Sie ist im Systematik-Register recherchierbar.


Bestandsnachweis und Ausleihmöglichkeit

Die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek besitzt das Pflichtexemplarrecht für das Bundesland Niedersachsen (nicht für Bremen!). Zu ihren Aufgaben als Regional­bibliothek gehört es, Literatur über die Region Niedersachsen/Bremen zu sammeln. Daher ist ein großer Teil der in der Niedersächsischen Bibliographie erfassten Bücher und Zeitschriften hier vorhanden. Die meisten Titel sind mit der Signatur der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek versehen und/oder direkt mit den Nachweisinformationen im Verbundkatalog des Gemeinsamen Bibliotheks­verbundes (GBV) verknüpft und können per Orts- oder Fernleihe bestellt werden.


Ansprechpartner

Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek
Abteilung: Niedersachsen-Informationssystem (NIS)
Sachgebiet: Niedersächsische Bibliographie

Uwe Claaßen Dr. Jens Reinbach
Tel.: 0511 1267-368 Tel.: 0511 1267-319
uwe.claassen@gwlb.de jens.reinbach@gwlb.de

Fax: 0511 1267-202