![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
![]() katalog der gwlb ![]() benutzerdaten ![]() service ![]() digitale bibliothek ![]() niedersachsen ![]() pflichtexemplare ![]() leibniz ![]() sammlungen ![]() veranstaltungen ![]() publikationen gwlb ![]() aus- und fortbildung ![]() leseförderung ![]() projekte ![]() presseinformationen ![]() über uns ![]() kontakt ![]() |
![]() |
leibniz
|
Email: | gvdh[at]kabelmail.de |
1985-2017 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Archiv der GWLB/NLB |
Seit 1994 | Mitglied der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen |
1984 | Promotion an der Ruhr-Universität Bochum |
1979-1983 | Wissenschatlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Handbuch politisch-sozialer Grundbegriffe in Frankreich 1680-1820” (Universität Bamberg/Universitätsbibliothek Mainz) |
1972-1978 | Studium der Geschichte, Germanistik und Politischen Wissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum (1. Staatsexamen und M.A.) |
Bücher
(zus. mit Malte-Ludolf Babin und Ulrike Weiß), Brief und Siegel für ein Königreich. Die Prunkurkunden zur hannoverschen Thronfolge in Großbritannien / Hand and Seal for a Kingdom. The Ornate Charters of the Hanoverian Succession in Great Britain, Göttingen (Wallstein) 2013 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd 273)
(Mit-Bearb.), Gottfried Wilhelm Leibniz. Sämtliche Schriften und Briefe. Erste Reihe: Allgemeiner, politischer und historischer Briefwechsel, hrsg. vom Leibniz-Archiv der Niedersächsischen Landesbibliothek, Bde 16, 17, 20, 21, 23. Berlin (Akademie Verlag) 2000-2012
Adlige Herrschaft, bäuerlicher Widerstand und territorialstaatliche Souveränität. Die „Hoch- und Freiheit Gesmold” (Hochstift Osnabrück) im 18. und frühen 19. Jahrhundert, Hannover (Hahnsche Buchhandlung) 2011. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 265) 229 S. 14 Farbabb.
Gottfried Wilhelm Leibniz, Schriften und Briefe zur Geschichte. Bearbeitet, kommentiert und herausgegeben von Malte-Ludolf Babin und Gerd van den Heuvel. Mit einer Einleitung von Gerd van den Heuvel und Übersetzungen aus dem Lateinischen von Malte-Ludolf Babin. Hannover (Hahnsche Buchhandlung) 2004 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 218). 1080 Seiten mit 7 s/w-Abbildungen und 4 Farbtafeln
zus. mit Reinhard Finster: Gottfried Wilhelm Leibniz. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek bei Hamburg 1990 (rororo- Monographien 481) 157 S. – 6. Auflage Reinbek 2010. – niederländische Ausgabe Baarn (Tirion) 1992. – japanische Ausgabe Tokyo (Springer) 1996, 7. Aufl. 2013
Der Freiheitsbegriff der Französischen Revolution. Studien zur Revolutionsideologie. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 1988. (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 31) 293 S.
Handbuch politisch-sozialer Grundbegriffe in Frankreich 1680-1820. Hrsg. von Rolf Reichardt und Eberhard Schmitt in Verbindung mit Gerd van den Heuvel und Anette Höfer. München / Wien (Oldenbourg) 1985-1988. (Ancien Régime, Aufklärung und Revolution Bd. 10). Heft 1-10. (darin die Art.: Cosmpolite/ Cosmopolitisme; Terreur/Terrorisme; Féodalité; Laboureur/Paysan; Liberté)
Grundprobleme der französischen Bauernschaft 1730-1794. Soziale Differenzierung und sozioökonomischer Wandel vom Ancien Régime zur Französischen Revolution. Mit einem Vorwort von Abel Poitrineau. München/Wien (Oldenbourg) 1982. (Ancien Régime, Aufklärung und Revolution Bd. 6) 138 S.
Aufsätze, Handbuchartikel, kleine Schriften
„Emeritus” oder „tout à fait inutile”. Leibniz' Verhältnis zum britisch-hannoverschen Hof in seinen letzten beiden Lebensjahren, in: Michael Kempe (Hg.), 1716 – Leibniz' letztes Lebensjahr. Unbekanntes zu einem bekannten Universalgelehrten, Hannover 2016, S. 39-57.
Die europäische Dimension der Personalunion aus einer hannoverschen Sicht: Sukzession, Konfession und Gleichgewicht der Mächte bei Gottfried Wilhelm Leibniz, in: Ronald G. Asch (Hrsg.): Hannover, Großbritannien und Europa. Erfahrungsraum Personalunion 1714-1837, Göttingen (Wallstein) 2014 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd 277), S. 39-59
Der Große Garten in Herrenhausen. Ein Spiegelbild Leibnizscher Metaphysik? Zu Horst Bredekamps ‚Leibniz und die Revolution der Gartenkunst’, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 85, 2013, S. 379-391
Geschichte als Erfahrungsraum und Erwartungshorizont bei Leibniz, in: Carsten Dutt, Reinhard Laube (Hrsg.), Zwischen Sprache und Geschichte. Zum Werk Reinhart Kosellecks, Göttingen (Wallstein) 2013 (Marbacher Schriften, N.F. 9), S. 111-127
Leibniz als bürgerlicher Gelehrter im Fürstenstaat. Eine biographische Skizze, in: Berthold Heinecke/ Ingrid Kästner (Hg.), Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) und die gelehrte Welt Europas um 1700 (= Europäische Wissenschaftsbeziehungen 6), Aachen 2013, S. 17-33
Gottfried Wilhelm Leibniz: Geschichtswissenschaft und Geschichtsphilosophie in der „Stabilisierungsmoderne”, in: Berthold Heinecke/ Ingrid Kästner (Hg.), Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) und die gelehrte Welt Europas um 1700 (= Europäische Wissenschaftsbeziehungen 6), Aachen 2013, S. 119-132
Leibniz im Netz. Die frühneuzeitliche Post als Kommunikationsmedium der Gelehrtenrepublik um 1700, Hameln (C.W. Niemeyer) 2009 (Lesesaal, Heft 32) 32 S.
„In der Bastille gewesen zu sein, ist eine Empfehlung.” Abenteurer und ehemalige Bastille-Häftlinge am
hannoverschen Hof um 1700,
in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, 80, 2008, S. 353-388.
Pfalzgräfin Elisabeth und die Philosophen, in: Helge Bei der Wieden (Hrsg.), Elisabeth von der Pfalz, Äbtissin von Herford, 1618-1680. Eine Biographie in Einzeldarstellungen, Hannover 2008, S. 59-75.
Von der Notwendigkeit eines guten Namens. Leibniz als Namengeber und politisches Argument im 19. und 20. Jahrhundert,
in; Georg Ruppelt (Hrsg.), Von der Notwendigkeit eines guten Namens. Die Niedersächsische Landesbibliothek wird
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, Hameln 2006 (Lesesaal, Heft 22),
S. 21-41.
„Kein Königreich ist mit einer guten Gesundheit zu vergleichen”. Liselotte von der Pfalz kommentiert die hannoversche Sukzession, in: Heide Barmeyer (Hrsg.), Hannover und die englische Thronfolge, Bielefeld 2005, S. 141-156.
Die Ausrottung eines „gefährlichen Untiers”. Wolfsjagden in Niedersachsen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, 76, 2004, S. 71-102.
Theorie ohne Praxis. Leibniz’ Rolle in der Politik des Hauses Hannover,
in: Ehrgeiz, Luxus und Fortune. Hannovers Weg
zu Englands Krone [Essayband zur gleichnamigen Ausstellung], Hannover, Historisches Museum 2001, S. 84-97.
Leibniz und die Sulzbacher Protagonisten Christian Knorr von Rosenroth und Franciscus Mercurius van Helmont, in: Morgen-Glantz. Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft, 11 (2001), S. 77-104.
Art. Terror, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, hrsg. von Joachim Ritter und Karlfried Gründer, Bd 10, 1999, Sp. 1020-1027.
Niedersachsen im 17. Jahrhundert [Politische Geschichte], in: Geschichte Niedersachsens, Bd 3,1: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft von der Reformation bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, hrsg. von Christine van den Heuvel und Manfred von Boetticher, Hannover 1998, S. 119-218.
Leibniz als Jubilar. Das Leibnizbild des 19. und 20. Jahrhunderts im Spiegel von Gedenktagen (1846-1946),
in: Hannoversche Geschichtsblätter. Neue Folge
Bd. 51, 1997, S. 313-334.
„Deß Niedersächsischen Vaterlandes Antiquitäten”. Barockhistorie und landesgeschichtliche Forschung
bei Leibniz und seinen Zeitgenossen,
in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 68, 1996, S. 19-41.
Adlige Jagd und fürstliche Souveränität. Eine Leibniz-Denkschrift zur Geschichte des Jagdrechts, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 67, 1995, S. 217-236.
Leibniz in Berlin. Katalog zur Ausstellung im Schloß Charlottenburg 10. Juni - 22. Juli 1987 (Aus Berliner Schlössern. Kleine Schriften IX). Berlin 1987. 70 S.
waterloostraße 8
30169 hannover
tel. +49 511 1267-0
fax +49 511 1267-202
information@gwlb.de
öffnungszeiten:
mo–fr: 9:00–19:00
sa: 10:00–15:00
so: geschlossen
führungen
a–z der gwlb
wegbeschreibung
impressum
datenschutz
barrierefreiheit