![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
![]() katalog der gwlb ![]() benutzerdaten ![]() service ![]() digitale bibliothek ![]() niedersachsen ![]() pflichtexemplare ![]() leibniz ![]() sammlungen ![]() veranstaltungen ![]() publikationen gwlb ![]() aus- und fortbildung ![]() leseförderung ![]() projekte ![]() presseinformationen ![]() über uns ![]() kontakt ![]() |
![]() |
leibniz
|
Tel.: | +49-511-1267-325 |
Email: | charlotte.wahl[at]gwlb.de |
Seit Nov. 2006 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Leibniz-Forschungsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften |
2004-2006 | Postdoktorandin am Institut Henri Poincaré in Paris und am Department of Mathematics, Virginia Tech (USA) |
1998-2003 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mathematischen Institut in Göttingen, Promotion in Mathematik |
1995-1996 | Studienaufenthalt an der École normale supérieure in Paris, Licence de physique |
1992-1998 | Studium der Mathematik und Physik in Göttingen, Diplom in Mathematik |
Wissenschaftsgeschichte:
Naturwissenschaft und Akademiegedanke in Leibniz’ Mainzer Zeit, in: Irene Dingel, Michael Kempe und Wenchao Li (Hrsg.), Leibniz in Mainz. Europäische Dimensionen der Mainzer Wirkungsperiode (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 126), Göttingen 2019, S. 209-236.
Zum Leibniz-Korrespondenten Johann Hiskias Cardilucius – alias Johann Fortitudo Hartprecht, in: Studia Leibnitiana 49,1 (2017), S. 111-116.
Leibniz’ Beziehungen nach Hamburg, in: Mitteilungen der Mathematischen Gesellschaft in Hamburg 37, 2017, S. 175–202.
Zur Provenienz der Gothaer Leibnitiana Chart. A 448-449 und zum umstrittenen Leibnizbrief, in: Nora Gädeke u. Wenchao Li (Hrsg.), Leibniz in Latenz. Überlieferungsbildung als Rezeption (1716-1740) (=Studia Leibnitiana Sonderhefte 50), Stuttgart 2017, S. 63-83.
„ad harmoniam quae voluntaria et deliberata habeatur”. Zu Leibniz' Bemühungen um eine interkonfessionelle Kalenderreform, in: W. Li [Hrsg.], „Für unser Glück oder das Glück anderer”. Vorträge des X. Internationalen Leibniz-Kongresses, Hildesheim 2016, Bd. 5, S. 549-561
Die Gier nach Ruhm unter dem Mantel der Bescheidenheit. Verbergen und Irreführen in der Mathematik um 1700, in: W. Li u. S. Noreik [Hrsg.], G. W. Leibniz und der Gelehrtenhabitus. Anonymität, Pseudonymität, Camouflage, Köln/Weimar/Wien 2016, S. 101-125
„Ich schätze Freunde mehr als mathematische Entdeckungen”. Zum Prioritätsstreit zwischen Leibniz und Newton, in: M. Kempe [Hrsg.], 1716 – Leibniz' letztes Lebensjahr. Unbekanntes zu einem bekannten Universalgelehrten (=Forschung Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek 2), Hannover 2016, S. 111-143
„Im tunckeln ist ein blinder so guth als ein sehender”. Zu Leibniz' Beschäftigung mit Leuchtstoffen, in: M. Kempe [Hrsg.], Der Philosoph im U-Boot. Praktische Wissenschaft und Technik im Kontext von Gottfried Wilhelm Leibniz (=Forschung Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek 1), Hannover 2015, S. 224-259
mit J. O’Hara, unter Mitarbeit von U. Mayer: Band III,8 (Mathematischer, naturwissenschaftlicher und technischer Briefwechsel 1699-1701) von G. W. Leibniz, Sämtliche Schriften und Briefe (Akademieausgabe), Berlin/Boston 2015
Between cosmopolitanism and nationalism. The role of expatriates in the dissemination of Leibniz's differential calculus, in: Almagest 5(2), 2014, S. 41-68
Offenheit und Abgrenzung im Mathematikerkreis um Leibniz. Die Auseinandersetzungen mit Clüver und Nieuwentijt, in: M. Mulsow u. F. Rexroth [Hrsg.], Was als wissenschaftlich gelten darf. Praktiken der Grenzziehung in Gelehrtenmilieus der Vormoderne (=Campus Historische Studien 70), Frankfurt/New York 2014, S. 247-278
Tagungsbericht „Der Philosoph im U-Boot. Angewandte Wissenschaft und Technik im Kontext von Gottfried Wilhelm Leibniz”.
11.04.2013-12.04.2013, Hannover, in: H-Soz-u-Kult, 05.07.2013
Online
Leibniz' mathematische Notation und der Druck, in: A. Bohnenkamp [Hrsg.], Medienwandel/Medienwechsel in der Editionswissenschaft (=Beihefte zu Editio 35), Berlin/Boston 2013, S. 41-59
Diplomat in der Gelehrtenrepublik. Leibniz’ politische Fähigkeiten im Dienste der Mathematik, in: Wenchao Li (Hg.), Komma und Kathedrale. Tradition, Bedeutung und Herausforderung der Leibniz-Edition, Berlin 2012, S. 273-291
mit J. O’Hara, R. Krömer, H. Sefrin-Weis: Band III,7 (Mathematischer Naturwissenschaftlicher und Technischer Briefwechsel Juli 1696-Dez. 1698) von G. W. Leibniz, Sämtliche Schriften und Briefe (Akademieausgabe), Berlin 2011
Assessing Mathematical Progress. Contemporary Views on the Merits of Leibniz’s Infinitesimal Calculus, in: H. Breger, J. Herbst u. S. Erdner [Hrsg.], Natur und Subjekt. IX. Internationaler Leibniz-Kongress, Hannover 2011, Bd. 3, S. 1172-1182
Die „Kampagne” um das Brachistochronenproblem, in: M. Hykšová u. U. Reich [Hrsg.], Eintauchen in die mathematische Vergangenheit, Augsburg 2011, S. 241-252
Mathematik:
siehe Preprintserver ArXiv, Zentralblatt Math
waterloostraße 8
30169 hannover
tel. +49 511 1267-0
fax +49 511 1267-202
information@gwlb.de
öffnungszeiten:
mo–fr: 9:00–19:00
sa: 10:00–15:00
so: geschlossen
führungen
a–z der gwlb
wegbeschreibung
impressum
datenschutz
barrierefreiheit