![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() katalog der gwlb ![]() benutzerdaten ![]() service ![]() digitale bibliothek ![]() niedersachsen ![]() pflichtexemplare ![]() leibniz ![]() sammlungen ![]() veranstaltungen ![]() publikationen gwlb ![]() aus- und fortbildung ![]() leseförderung ![]() projekte ![]() presseinformationen ![]() über uns ![]() kontakt ![]() |
![]() |
leibniz
|
Tel.: | +49-511-1267-320 |
Email: | regina.stuber[at]gwlb.de |
Seit 2019 | Bearbeitung des DFG-Projekts „Multiple und transterritoriale Loyalitätsbindungen als Strukturelement der diplomatischen Praxis um 1700: Johann Christoph von Urbich (1653-1715) im Beziehungsgeflecht zwischen dem Heiligen Römischen Reich, Dänemark und Russland” (Prof. Anuschka Tischer, Institut für Neuere Geschichte, Universität Würzburg) (Mehr zum Projekt) |
Seit 2018 | Freie Mitarbeiterin bei der Edition von Briefen Zar Peters I. an seinen Gesandten in Wien, Johann Christoph von Urbich, für die Ausgabe Pis’ma i bumagi Imperatora Petra Velikogo (Hrsg.: E. E. Rytschalovskij, RGADA, Moskau) |
Seit 2000 | wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle Leibniz-Edition/Leibniz-Archiv |
Seit 1997 | Honorarverträge an der Forschungsstelle Leibniz-Edition und an der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek |
1994 | Promotion an der Universität Nancy II in Germanistik und Slawistik |
1989 | D.E.A. (Diplome d'Etudes Approfondies) an der Universität Nancy II in Germanistik |
1987 | Magister an der Universität Bordeaux III in Slawistik |
1983-1989 | Studium der Slawistik, Philosophie, Wissenschaftsgeschichte und Germanistik an den Universitäten Regensburg, Bordeaux und Nancy |
Die multiplen Strategien Zar Peters I. und seines Wiener Gesandten Johann Christoph von Urbich hinsichtlich der Krone Polen-Litauens 1707-1709,
in: Zeitschrift für Ostmitteleuopa-Forschung / Journal of East Central European Studies 69 (2020/3), S. 301-326.
Online
Ein unbekannter Leibniz-Brief vom November 1688 an den hannoverschen Kammersekretär Johann Christoph Urbich und seine Einbettung in den Kontext der Beziehungen des hannoverschen Hofes mit Wien, in: Studia Leibnitiana 49 (2017), 2, S. 201-223.
(zusammen mit Malte Ludolf Babin und Gerd van den Heuvel) Gottfried Wilhelm Leibniz, Sämtliche Schriften und Briefe.
Reihe I: Allgemeiner, historischer und politischer Briefwechsel. Band 25, Berlin 2017.
Online
Die Kontakte zwischen Leibniz und Urbich: ein Wechselspiel zwischen Diplomatie und wissenschaftlichen Projektplänen, in: Wenchao Li (Hg.), „Für unser Glück oder das Glück anderer.” Vorträge des X. Internationalen Leibniz-Kongresses, Hildesheim 2016, Bd. IV, S. 139-150.
Leibniz' Bemühungen um Russland: eine Annäherung, in: Michael Kempe (Hg.), 1716 – Leibniz' letztes Lebensjahr. Unbekanntes zu einem bekannten Universalgelehrten, Hannover: Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, Forschung Bd. 2, 2016, S. 203-239.
Die hannoversche Sukzession von 1714: Leibniz im Wiener Abseits?, in: Wenchao Li (Hg.), Leibniz, Caroline und die Folgen der englischen Sukzession. Studia Leibnitiana – Sonderhefte 47, Stuttgart 2016, S. 31-50.
Johann Heinrich Jungs Konzeption der Bibliothek als einer repräsentativen Raritätenkammer, in: Georg Ruppelt (Hg.)‚ „Der Nuzen einer außerlesenen Bibliothec ... kann nicht in Zweifel gezogen werden.” 350 Jahre Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek (1665-2015), Hannover 2015, S. 123-139.
(zusammen mit Malte Ludolf Babin und Gerd van den Heuvel) Gottfried Wilhelm Leibniz, Sämtliche Schriften und Briefe.
Reihe I: Allgemeiner, historischer und politischer Briefwechsel. Band 23, Berlin, 2013.
Online
(zusammen mit Nora Gädeke, Monika Meier und Sabine Sellschopp) Gottfried Wilhelm Leibniz, Sämtliche Schriften und
Briefe. Reihe I: Allgemeiner, historischer und politischer Briefwechsel. Band 22: Januar – Dezember 1703, Berlin, 2011.
Online:
I, 22 A und
I, 22 B
(zusammen mit Nora Gädeke und Sabine Sellschopp) Gottfried Wilhelm Leibniz, Sämtliche Schriften und Briefe.
Reihe I: Allgemeiner, historischer und politischer Briefwechsel. Band 19: September 1700 – Mai 1701, Berlin, 2005.
Online:
I, 19 A und
I, 19 B
Über die Vorurteile gegenüber der Mathematik. Rede des ordentlichen Professors Kotelnikov. In: Karine Chemla, Ágnes Erdélyi,
Antonio Moretto und Siegmund Probst (Hg.): Liberté et négation. Ceci n'est pas un festschrift pour Imre Toth. 1996/2005.
Online
Die Kunst als Antwort auf den Tod: Rainer Maria Rilkes Konzeption in 'Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge' und ihre Wirkung auf Boris Pasternaks 'Doktor Jivago', in: Le texte et l'idée, 11 (1996), S. 37-63.
Die Ästhetik in Rilkes Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge - Ein Vergleich mit Pasternaks Doktor Jivago (Dissertation Universität Nancy II, 1994).
waterloostraße 8
30169 hannover
tel. +49 511 1267-0
fax +49 511 1267-202
information@gwlb.de
öffnungszeiten:
mo–fr: 9:00–19:00
sa: 10:00–15:00
so: geschlossen
führungen
a–z der gwlb
wegbeschreibung
impressum
datenschutz
barrierefreiheit