![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
![]() katalog der gwlb ![]() benutzerdaten ![]() service ![]() digitale bibliothek ![]() niedersachsen ![]() pflichtexemplare ![]() leibniz ![]() sammlungen ![]() veranstaltungen ![]() publikationen gwlb ![]() aus- und fortbildung ![]() leseförderung ![]() projekte ![]() presseinformationen ![]() über uns ![]() kontakt ![]() |
![]() |
leibniz
|
Tel.: | +49-511-1267-323 |
Email: | uwe.mayer[at]gwlb.de |
Seit 2004 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Leibniz-Archivs |
2001-2004 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Hamburg beim DFG-Projekt „Edition der Korrespondenz von John Wallis (1616-1703)” |
2001 | Promotion zum Dr. rer. nat. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit dem Thema „Zwischen Brennpunkt und Peripherie – Der sächsische Mathematiker, Techniker und Philosoph Ehrenfried Walther von Tschirnhaus (1651-1708)” |
1995-2001 | Promotionsstudium Geschichte der Naturwissenschaften Universität Hamburg |
1988-1994 | Diplomstudium Physik TH Darmstadt |
„Kein tummelplatz, darauff gelehrte leute Kugeln wechseln” – Priciples and practice of Mencke's editorship of the Acta eruditorum in the light of mathematical controversies, in: Les journaux savants dans l'Europe moderne. Communications et construction des savoirs, Hrsg. J. Pfeiffer, M. Conforti, P. Delpiano, Archives internationales d' histoire des sciences, Vol. 63, No. 170-171, 2013, S. 49-59.
(zusammen mit Siegmund Probst) Gottfried Wilhelm Leibniz, Sämtliche Schriften und Briefe.
Reihe VII: Mathematische Schriften. Band 6: Arithmetische Kreisquadratur 1673-1676, Berlin, 2012.
Online:
VII, 6
Gottfried Wilhelm Leibniz – Sämtliche Schriften und Briefe, Siebente Reihe (Mathematische Schriften),
Fünfter Band (Infinitesimalmathematik 1674-1676), hrsg. v. d. Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, bearbeitet von Uwe Mayer, Siegmund Probst und Heike Sefrin-Weis, Berlin 2008.
Online:
VII, 5, Teil A und
VII, 5, Teil B
Mündliche Kommunikation und schriftliche Überlieferung – Die Gesprächsaufzeichnungen von Leibniz und Tschirnhaus zur Infinitesimalrechnung aus der Pariser Zeit, in: H. Breger, J. Herbst u. S. Erdner (Hrsg.), Einheit in der Vielfalt: VIII. Internationaler Leibniz-Kongress, Band 1, Hannover 2006, S. 588-594.
The Correspondence of Joh Wallis, Vol. II (1660-September 1668), ed. P. Beeley and C. J. Scriba with the assistance of Uwe Mayer, Oxford 2005.
„Neither unuseful nor absurd when rightly understood” – Imaginäre Zahlen und ihre Darstellung bei Wallis, Tschirnhaus und Leibniz, in: W. Hein, P. Ullrich (Hrsg.), Mathematik im Fluß der Zeit, Algorismus 44 (2004), S. 172-187.
„Algebra ... genuina mihi philosophia Mathematum esse videtur” – Quellen zur Bedeutung der Algebra in Tschirnhaus' Entwicklung als Mathematiker, in: E. Knobloch (Hrsg.), E. W. v. Tschirnhaus Gesamtausgabe, Beiband (hrsg. v. D. Hülsenberg): Kolloquium aus Anlass des 350. Geburtstages von E. W. v. Tschirnhaus am 10. April 2001 in Dresden, Leipzig 2003, S. 35-50.
The Correspondence of John Wallis, Vol. I (1641-1659), ed. P. Beeley and C. J. Scriba with the assistance of Uwe Mayer and Siegmund Probst, Oxford 2003.
Am Rande der Gelehrtenrepublik – Tschirnhaus als Mathematiker, in: E. W. v. Tschirnhaus (1651-1708), Experimente mit dem Sonnenfeuer, Katalog zur Sonderausstellung im Mathematisch-Physikalischen Salon im Dresdner Zwinger 11.4.-29.7.2001, Dresden 2001, S. 25-35.
Zwischen Brennpunkt und Peripherie – Der sächsische Mathematiker, Techniker und Philosoph Ehrenfried Walther von Tschirnhaus (1651-1708), Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2001.
waterloostraße 8
30169 hannover
tel. +49 511 1267-0
fax +49 511 1267-202
information@gwlb.de
öffnungszeiten:
mo–fr: 9:00–19:00
sa: 10:00–15:00
so: geschlossen
führungen
a–z der gwlb
wegbeschreibung
impressum
datenschutz
barrierefreiheit