![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() katalog der gwlb ![]() benutzerdaten ![]() service ![]() digitale bibliothek ![]() niedersachsen ![]() pflichtexemplare ![]() leibniz ![]() sammlungen ![]() veranstaltungen ![]() publikationen gwlb ![]() aus- und fortbildung ![]() leseförderung ![]() projekte ![]() presseinformationen ![]() über uns ![]() kontakt ![]() |
![]() |
leibniz
|
Tel.: | +49-511-1267-378 |
alexandra.schoenberg[at]gwlb.de |
Seit 2019 | Trainee / Leibniz-Archiv Hannover, Reihe VII: Mathematische Schriften |
2014-2020 | Doktorandin / Thema: Das Empfinden von Harmonie bei Leibniz |
2008–2014 | Dozentin für Ethik und Geschichte der Medizin / ECOM Hamburg u. College Sutherland Berlin |
2008-2011 | Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin / GWLB Hannover |
2005-2008 | Freie Editionsmitarbeiterin / BBAW, Leibniz-Edition, Reihe VIII: Naturwissen-schaftliche-medizinisch-technische Schriften |
2002-2005 | Stipendiatin / Graduiertenkolleg „Ars und Scientia im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit“ / Eberhard-Karls-Universität Tübingen |
2000-2002 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Lehrstuhl für Praktische Philosophie / Friedrich-Schiller-Universität Jena |
1999-2002 | Lehrbeauftragte für Philosophie an der TU Berlin |
1992-1999 | Studium der Philosophie und der Kunstwissenschaft an der TU Berlin und der Universidad de Sevilla |
Der Philosoph Hans Poser. Eine Festschrift zu seinem 70. Geburtstag; Berlin 2007.
Leibnizbilder im 18. und 19. Jahrhundert, Studia Leibnitiana, Sonderheft 33, Stuttgart 12/2004.
Wechselwirkungen zwischen du Châtelets ‚Institutions physiques’ und Voltaires ‚Elemens de la philosophie de Neuton’, in: Hagengruber, Ruth / Hecht, Hartmut: Emilie du Châtelet und die Deutsche Aufklärung, 31 p., Springer Verlag 2019.
Ser o no ser optimista, he aquí la cuestión - Consecuencias de la interpretación de Voltaire; in: Escribano / Sánchez: Leibniz en diálogo, Sevilla 2017 (Ed. Themata).
Le ‚Sentire harmoniam‘ dans les lettres et écrits de Leibniz lors de son séjour à Paris; in: „- ad felicitatem nostram alienamve“, X. Internationaler Leibniz-Kongress, Olms Verlag 2016.
Der Schlüssel zum offenbaren Geheimnis: Einige Anmerkungen zur alchemistischen Symbolik in der Malerei; in: Dietl, Cora / Auge, Oliver: Universitas, Stuttgart 2007.
Sur la métaphore de l’océan dans la philosophie de Leibniz; in: Revue Roumaine de philosophie, Bukarest 2007.
Voltaire ès a ‚matière qui pense’; in: Pro Philosophia Füzetek, Történet – és Kultúrbölcselett al-manah, Tartalom, 2006/3 Budapest.
Voltaire und ‚la matière qui pense‘, in: D’Aprile/Gil/Hecht (Hg.): Französische Aufklärung, Berlin 2001.
waterloostraße 8
30169 hannover
tel. +49 511 1267-0
fax +49 511 1267-202
information@gwlb.de
öffnungszeiten:
mo–fr: 9:00–19:00
sa: 10:00–15:00
so: geschlossen
führungen
a–z der gwlb
wegbeschreibung
impressum
datenschutz
barrierefreiheit