Kataloge
Information
Ausleihe
Fernleihe
Lesesäle
Arbeiten und Forschen
Führung/Schulung
Anschaffungsvorschlag
Benutzungsbestimmungen
Niedersachsen-Information
Niedersächsische Bibliographie
Niedersächsische Personen
Niedersachsen-Archivbibliothek
Landeskunde im Internet
LeibnizCentral
Leibniz-Bibliographie
Leibniz-Forschungsbibliothek
Leibniz' Leben und Werk
Leibniz-Nachlass
Leibniz-Archiv
Leibniz-Gesellschaft
FAMI
Bibliotheksreferendariat
Fortbildung
Bestände
Sondersammlungen
Autographen
Historische Nachlässe
Moderne Nachlässe
Bestände
Geschichte
Abteilungen
Stellenangebote
Praktikumsplätze
Sponsoringleistungen
Datenbanken
Elektronische Zeitschriften
Digitale Sammlungen
Weitere Digitalisate
Niedersächsisches Online-Archiv Open Access
GWLB-Logo Bibliothek

start 
Banner

katalog der gwlb

benutzerdaten

service

digitale bibliothek


niedersachsen

pflichtexemplare

leibniz

sammlungen


veranstaltungen

publikationen gwlb

aus- und fortbildung

leseförderung


projekte

presseinformationen

über uns

kontakt

leibniz

Dr. Nora Gädeke

 
Tel.: +49-511-1267-322
Email: nora.gaedeke[at]gwlb.de

 

Vita

Seit 1988 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Archiv und seit 2017 Schriftführerin der Gottfried Wilhelm Leibniz Gesellschaft
   
1984-1988 Wissenschaftliche Angestellt am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Universität Freiburg im Rahmen eines DFG-Projekts zur Erforschung der frühmittelalterlichen Gedenkbücher und Prosopographie
   
1979-1983 Wissenschaftliche Angestellte am Institut für Geschichtliche Landeskunde, Historische Abteilung/Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Universität Freiburg
   
1977-1979 Wissenschaftliche Hilfskraft am Archäologischen Institut der Universität Freiburg
   
1981 Promotion zum Dr. phil. (Mittelalterliche Geschichte)
   
1977/78 Erstes Staatsexamen für das Lehramt am Gymnasien (Geschichte, Mathematik)
   
1972-1978 Studium in Freiburg, FU Berlin, Bonn (Geschichte, Mathematik, Klassische Archäologie, Lateinische Philologie des Mittelalters, Philosophie)

Forschungsschwerpunkte

  • Leibniz als Historiker
  • Frühe Leibniz-Editionen
  • Korrespondenznetzwerke
  • Historiographie der Gelehrtenrepublik
  • Leibniz und die Universität Helmstedt

Arbeitsschwerpunkte

  • Mitarbeit an Reihe I (seit 1995: I, 17, 19, 22, 24, 26;
    zuvor an Reihe VII: 2, 3)
  • Inhaltliche Weiterentwicklung der Korrespondenzdatenbank
  • Leibniz-Exkursionen

Ausgewählte Publikationen

Fürstenhof und Gelehrtenrepublik, in: Gottfried Wilhelm Leibniz: Rezeption, Forschung, Ausblick, hrsg. von Friedrich Beiderbeck, Wenchao Li und Stephan Waldhoff. Stuttgart 2020, S. 169-211.

Gelehrtenkorrespondenz der frühen Aufklärung: Gottfried Wilhelm Leibniz, in: Handbuch Brief, Bd 2: Historische Perspektiven – Netzwerke – Zeitgenossen­schaften, hrsg. von Marie Isabel Matthews-Schlinzig, Jörg Schuster, Gesa Steinbrink und Jochen Strobel. Berlin, Boston 2020, S. 799-811.

Johann Friedrich Hodann als Mitarbeiter in Leibniz' Geschichtswerkstatt. Zugleich ein Bericht aus der Werkstatt der historisch-kritischen Leibnizedition, in: Markus Friedrich – Jacob Schilling (Hrsg.): Praktiken frühneuzeitlicher Historiographie. München, Wien 2019, S. 283-308.

Einführung „und werden sich eine Menge von gelehrten Geheimnissen unter seinen Sachen finden”: Zur Frühzeit der Leibniz-Rezeption und ihrer Quellenbasis, in : Nora Gädeke u. Wenchao Li (Hrsg.): Leibniz in Latenz. Überlieferungsbildung als Rezeption (1716-1740) (Studia Leibnitiana Sonderhefte 50), Stuttgart 2017, S. 9-31.

Edition im Netzwerk – Christian Kortholts Godefridi Guil. Leibnitii Epistolae ad diversos und die Sammlung seines Vaters Sebastian Kortholt, in: ebd.,
S. 135-162.

„(...) daß die Nachwelt von seinen Meriten und großen Capazität nicht viel mehr als ein bloßes Andencken von seiner Gelehrsamkeit aufweisen kan”. Zur frühen Leibnizrezeption nach 1716, in: Wenchao Li (Hrsg.): „Für unser Glück oder das Glück anderer. Vorträge des X. Internationalen Leibniz-Kongresses Hannover, 18.-23. Juli 2016, Bd VI, Hildesheim [u.a.] 2017, S. 129-151.

Praxis und Theorie: Ein Blick in die Werkstatt des Historikers Leibniz, in: Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716). Akademie-Vorlesungen Februar - März 2016 (Hamburger Akademie-Vorträge 1). Hamburg 2017, S. 43-84.

Au-delà de la philosophie. L'edition de la correspondance générale, politique et historique de Leibniz, in: Michel Fichant u. Arnaud Pelletier (Hrsg.): Comment (ne pas) être leibnizien? Editions et réceptions de Leibniz après 1716 = Les études philosophiques, 2016/4, (N. 164), S. 577-596.

„Matieres d'esprit et de curiosité” oder: Warum wurde John Toland in Hannover zur Persona non grata? in: Wenchao Li - Simona Noreik (Hrsg.), Leibniz und der Gelehrtenhabitus: Anonymität, Pseudonymität, Camouflage, Köln, Weimar 2016, S. 145-166

Leibniz' Korrespondenz im letzten Lebensjahr – Gerber reconsidered, in: Michael Kempe (Hrsg.), 1716 – Leibniz' letztes Lebensjahr: Unbekanntes zu einem bekannten Universalgelehrten, Hannover 2016, S. 83-109

Zwischen Weigel und Leibniz: die Berufung Johann Andreas Schmidts an die Universität Helmstedt, in: Katharina Habermann - Klaus-Dieter Herbst (Hrsg.), Erhard Weigel (1625-1699) und seine Schüler. Beiträge des 7. Erhard-Weigel-Kolloquiums 2014, Göttingen 2016, S. 51-73

Gesandte ohne Akkreditierung. Die Gelehrtenrepublik als Rekrutierungsfeld für inoffizielle politische Missionen, in: Volkhard Huth (Hrsg.), Geheime Eliten? (Bensheimer Forschungen zur Personengeschichte 1), Frankfurt a. M. 2014,
S. 247-267

Die politische Gelehrtenrepublik – Leibniz' Korrespondenz mit England und Schottland, in: Berthold Heinecke - Ingrid Kästner (Hrsg.), Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) und die gelehrte Welt Europas um 1700 (= Europäische Wissen­schaftsbeziehungen 6), Aachen 2013, S. 181-204

Das Korrespondenzverzeichnis der Akademie-Ausgabe – Hilfsmittel oder Forschungsinstrument?, in: Wenchao Li (Hrsg.), Komma und Kathedrale. Tradition, Bedeutung und Herausforderung der Leibniz-Edition. Berlin 2012,
S. 81-93

Die Werkstatt des Historikers Leibniz: Quellenbegriff – Quellensuche – Quelleneinsatz, in: dies. (Hrsg.), Leibniz als Sammler und Herausgeber historischer Quellen. Wiesbaden 2012, S. 7-31

Als Herausgeberin (Hrsg.), Leibniz als Sammler und Herausgeber historischer Quellen. Wiesbaden 2012

Im Vorfeld des Spanischen Erbfolgekrieges: Leibniz bringt seine historischen Kollektaneen zum Einsatz, in: Thomas Wallnig u.a. (Hrsg.), Europäische Geschichtskulturen um 1700 zwischen Gelehrsamkeit, Politik und Konfession. Berlin, Boston 2012, S. 485-511

Bericht über die Arbeit des Leibniz-Archivs, in: Natur und Subjekt. Vorträge des IX. Internationalen Leibniz-Kongresses, hrsg. von Herbert Breger u. a., Nachtragsband. Hannover 2012, S. 316-321

Leibniz' Korrespondenz mit Professoren der Universität Helmstedt, in: Natur und Subjekt. Vorträge des IX. Internationalen Leibniz-Kongresses, hrsg. von Herbert Breger u. a., Band 1, Hannover 2011, S. 368-377

Dialog mit Nachhaltigkeit – Leibniz im Gespräch mit Fürstinnen (Hefte der Leibniz-Stiftungsprofessur 11). Hannover 2011

L'affaire de Monsieur Kortholt oder: Leibniz undercover – Eine Miszelle aus der Praxis der Leibnizedition, in: Studia Leibnitiana 41, 2011, S. 233-247

Der Unmut der Königin über die Krönung: zugleich eine Miszelle zur Leibniz-Überlieferung, in: Friedrich Beiderbeck - Stefan Waldhoff (Hrsg.), Pluralität der Perspektiven und Einheit der Wahrheit im Werk von G. W. Leibniz: Beiträge zu seinem philosophischen, theologischen und politischen Denken. Berlin 2011,
S. 175-188

Leibniz lässt sich informieren - Asymmetrien in seinen Korrespondenz­beziehungen, in: Klaus-Dieter Herbst - Stefan Kratochwil (Hrsg.), Kommunikation in der Frühen Neuzeit. Frankfurt a. M. 2009, S. 25-46

Rezension zu: Heiko Droste, Im Dienst der Krone. Schwedische Diplomaten im 17. Jahrhundert, Berlin 2006, in: Studia Leibnitiana, 40, 2008, S. 247-249

Die Reisen des Johann Friedrich Leopold: ein Blick auf ein gelehrtes Netzwerk um 1700, in: Hartmut Hecht u. a. (Hrsg.), Kosmos und Zahl. Beiträge zur Mathematik- und Astronomiegeschichte, zu Alexander von Humboldt und Leibniz (Boethius 58). Stuttgart 2008, S. 83-102

Ein Dinosaurier im Internet – die historisch-kritische Leibnizedition: vom Nutzen der neuen Medien für ein editorisches Langzeitunternehmen, in: Brigitte Merta - Andrea Sommerlechner - Herwig Weigl (Hrsg.), Vom Nutzen des Edierens: Akten des Internationalen Kongresses zum 150-jährigen Bestehen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Wien, 3. - 5. Juni 2004 (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Ergbd. 47). Wien 2005,
S. 183-196

Gottfried Wilhelm Leibniz, in: Christiane Berkvens-Stevelinck - Hans Bots - Jens Häseler (Hrsg.), Les grands intermédiaires culturels de la république des lettres. Études de réseaux de correspondances du XVIe au XVIIIe siècles. Paris 2005,
S. 258-305

Ein „Who is Who” der europäischen Gelehrten des 17. Jahrhunderts in Leibniz' Hand: eine Ausstellung der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover vom 30. Mai bis 15. August 2002, Hameln 2002

Hausgeschichte – Reichsgeschichte – Landesgeschichte in den „Annales Imperii: die Behandlung des 'Sachsenherzogs' Widukind”, in: Herbert Breger - Friedrich Niewöhner (Hrsg.), Leibniz und Niedersachsen. Tagung anlässlich des 350. Geburtstages von G. W. Leibniz Wolfenbüttel 1996 (Studia Leibnitiana Sonderheft 28), Stuttgart 1999, S. 105-125

zurück

 

waterloostraße 8
30169 hannover
tel. +49 511 1267-0
fax +49 511 1267-202
information@gwlb.de
 
 
 
öffnungszeiten:
mo–fr: 9:00–19:00
sa: 10:00–15:00
so: geschlossen
 
 
 

führungen

bibliotheksführungen

schulen

a–z der gwlb

wegbeschreibung

impressum

datenschutz

barrierefreiheit