leibniz

Leibniz-Archiv/Leibniz-Forschungsstelle Hannover

Neues aus der Leibniz-Forschungsstelle (Leibniz-Archiv)
Zur Online-Edition der Akademie-Ausgabe Reihe I, III und VII mit Transkriptionen und Datenbanken:
Veröffentlichungen des Leibniz-Archivs
Internationale Pressestimmen (Fachpresse/Publikumspresse)
Zu den Mitarbeiter*innen:
Mitarbeiter*innen des Leibniz-Archivs
Ehemalige Mitarbeiter*innen des Leibniz-Archivs
Zu Leben, Werk und Korrespondenznetzwerk von Leibniz:
Leben und Werk von Leibniz
Das Korrespondenznetzwerk von G. W. Leibniz
Weitere Links:
Literatur zu Leibniz
Nützliche Links zur Leibniz-Edition und Leibniz-Forschung
Einführung
Bisher
existiert keine Gesamtausgabe der Schriften und Briefe von Leibniz; die Forschung ist auf
unzureichende Teilausgaben des 19. Jahrhunderts angewiesen. An der Veröffentlichung
der Sämtlichen Schriften und Briefe von Leibniz (Akademieausgabe)
wird gearbeitet. Das Leibniz-Archiv Hannover gibt die Reihen I (allgemeiner,
politischer und historischer Briefwechsel), III (mathematischer, naturwissenschaftlicher
und technischer Briefwechsel) sowie VII (mathematische Schriften) der Leibniz-Akademieausgabe
heraus. Die Reihen II (philosophischer Briefwechsel) und VI (philosophische
Schriften) werden von der Leibniz-Forschungsstelle
Münster, die Reihe IV (politische Schriften) von der Leibniz-Editionsstelle
Potsdam, die Reihe VIII (naturwissenschaftliche und technische Schriften)
von der Leibniz-Arbeitsstelle
Berlin herausgegeben. Die Bearbeitung der Reihe V (historische Schriften
und sprachwissenschaftliche Schriften) ist noch nicht aufgenommen worden.
Die Leibniz-Arbeitsstellen haben eine gemeinsame
Homepage, auf der sich insbesondere Informationen über erschienene
oder in Arbeit befindliche Bände der Akademie-Ausgabe finden lassen.
Organisation
Das Leibniz-Archiv ist ein Teil der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek. Es
wurde 1962 gegründet. Die Leibniz-Ausgabe wird von der Göttinger
Akademie der Wissenschaften sowie der Berlin-Brandenburgischen Akademie
der Wissenschaften betreut. Die Mitglieder der Leitungskommission sind:
Prof. Dr. Jürgen Stolzenberg (Halle) (Vorsitzender)
Prof. Dr. Irene Dingel (Mainz)
Prof. Dr. Dr. Brigitte Falkenburg (Dortmund)
Prof. Dr. Eberhard Knobloch (Berlin)
Prof. Dr. Thomas Leinkauf (Münster)
Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß (Konstanz)
Prof. Dr. Samuel J. Patterson (Göttingen)
Prof. Dr. Volker Peckhaus (Paderborn)
Prof. Dr. Patricia Radelet-de-Grave (Louvain-la-Neuve)
Leibniz' Nachlass
Der Nachlass von Leibniz umfasst rund 50.000 Stücke mit etwa 100.000 Blatt. Dazu gehören etwa 20.000 Briefe von und an etwa 1.300 Korrespondenten.
Etwa 40 % sind lateinisch geschrieben, etwa 35 % französisch und der Rest
überwiegend auf Deutsch. Der Nachlass wird von der Handschriftenabteilung
der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek betreut.
zurück
zum
Seitenanfang
|